LED Poolbeleuchtung PAR56
LED Poolbeleuchtung mit PAR56 Unterwasserscheinwerfer

LED PAR56 Poolbeleuchtung im smarten Poolerlebnis
Erleben Sie mit LED PAR56 Poolbeleuchtung smarthome ein völlig neues Gefühl der Poolbeleuchtung: moderne, hoch effiziente Unterwasserscheinwerfer ersetzen klassische 300 W Halogenlampen in PAR56‑Einbaugehäusen – für deutlich geringeren Stromverbrauch und Wartungsaufwand . Unsere RGB‑ oder RGBCCT‑Modelle bieten flexibles Farbspiel und warmweißes Licht – ideal abgestimmt für stilvolle Abendambiente. Insbesondere die extern steuerbaren PAR56‑Modelle (6‑polig) eröffnen vielfältige Steuermöglichkeiten – per Fernbedienung, App oder über Smarthome‑System wie ZigBee, Z‑Wave, DMX, KNX/DALI – bis hin zur Sprachsteuerung via Alexa & Philips Hue . So wird Ihre Poolbeleuchtung nahtlos in Ihr Smart‑Home‑System eingebunden und sorgt auf Knopfdruck für dynamische Lichtstimmungen.
Die Unterwasserscheinwerfer paßen in gängige Einbaugehäuse (PAR56) oder können bei Neubau mit eingeplant werden für eine optisch besondere Poolbeleuchtung.
Unterschiedliche Möglichkeiten der Poolbeleuchtung
Umrüsten der Poolbeleuchtung
ist meist nur mit den 2poligen Anschluss möglich und dabei kann zwischen einfarbigen Leuchtmittel gewählt werden oder Farbwechsel mit interner Steuerung oder per separatem Steuergerät und Fernbedienung.
Neubau der Poolbeleuchtung
kann auch mit einem mehrpoligem Kabel umgesetzt werden. Wenn Sie ein 4, 5 oder 6poliges Zuleitungskabel verwenden, können Sie dabei auf alle extern gesteuerten Leuchten zugreifen und haben mehrere Vorteile.
Zum einem leuchten die Unterwasserstrahler synchron da diese durch ein einziges Steuergerät geleitet werden,
zudem können Sie von einer Fernbedienung über Wandschalter, App Steuerungen bis hin zur Sprachsteuerung die Poolbeleuchtung steuern.
Durch die Möglichkeit einen unserer ZigBee Controller zu nutzen können Sie Ihre Poolbeleuchtung auch mit Ihren ZigBee Smarthome Systemen wie Philips Hue®, Homee oder Amazon Echo Plus sowie weitere ZigBee System steuern.
Smarthome und Poolbeleuchtung

So steuern Sie Ihre Poolbeleuchtung über ein Smarthome System!
Wenn Sie schon eine Beckenbeleuchtung haben können Sie Artikel 6252 nutzen und die paßende MiBoxer Cloud App nutzen. Durch ein Alexa Skill wäre dann auch die Sprachsteuerung möglich.
Wenn Sie die möglichkeit haben die Zuleitung zu tauschen bzw. einen Neubau planen, können Sie eine extern Steuerbare Poollampe nehmen. Bei diesen ist ein ca. 3m langes Zuleitungskabel (4-6polig) direkt angeschlossen und kann per Leerrohr zum Klemmkasten geleitet werden. An diese Zuleitung wird ein Steuergerät angeschlossen.
Dabei können ZigBee Steuerungen genutzt werden sowie auch Z-Wave sowie auch DALI/KNX.
Durch diese externe Steuerungen, wird die LED Poolbeleuchtung über ein vorhandenes System eingebunden und gesteuert.
Gern beraten Wir Sie bei weiteren Fragen oder Zusammenstellungen.
Beispiel für einen ZigBee Aufbau zur Steuerung per Philips HUE, Homee oder Alexa Echo Plus
PAR56 Einbaugehäuse

Einbautopf für PAR56 Poolbeleuchtung mit Leerrohr und Dichtungen.
RGB+CCT Poolbeleuchtung

RGBCCT LED Poolbeleuchtung, 6polig für externe Steuerung.
RGB Farbwechsel mit CCT Steuerung für Weißtöne
ZigBee RGBCCT von GLEDOPTO

RGBCCT Steuergerät von GLEDOPTO.
ZigBee 3.0 und Fernbedienbar über MiBoxer RGBCCT Zubehör
MeanWell 12VDC Netzteil

Netzteil von MeanWell für den Außenbereich mit 60 Watt
Leistung bei 12VDC und ausreichend für 2 PAR56 Lampen.
Wie tausche ich Halogenlampen gegen LED PAR56 aus?
Einfach die alte 300 W Halogenlampe aus dem PAR56‑Gehäuse entnehmen und durch eine LED PAR56 (z. B. 35 W - 70 W COB oder den 2poligen RGBCCT Poollampen) ersetzen. Die LED‑Modelle sind in gängigen Einbaugehäusen kompatibel und benötigen meist nur einen 2‑poligen Anschluss.
Bei den Extern ansteuerbaren Poollampen wie die 6polige RGBCCT oder die DMX Lampen sind schon fertige Kabel verbaut, diese müssten im optimalen Fall durch Ihr Leerrohr gezogen werden.
Diese LED Poolbeleuchtungen können in vorhandene LED PAR56 Einbaugehäuse oder bei Neubau mit Artiekl 6229 verbaut werden.
Bitte benutzen Sie die LED Poolbeleuchtung nicht länger als 20 Minuten außerhalb des Wassers da es sonst zu Schäden kommen kann.
Bei Neubau empfehlen wir Leuchten mit externer Steuerung da Sie dann flexibler sind was die möglichen Steuerungen betrifft und je nach Bedarf nur die Ansteuerung wechseln brauchen.
Welche Steuerungen benötige ich für Smarthome?
Für Smarthome‑Funktionen gibt es zwei Varianten:
- 2‑polig: Einfache Modelle mit interner Steuerung, gesteuert per Fernbedienung oder 433 MHz/MiBoxer Cloud‑App mit Alexa.
- 4–6‑polig extern steuerbar: Ideal für ZigBee, Z‑Wave, DMX, KNX/DALI – synchronisierte Lichtsteuerung, App‑Kontrolle, Wand‑Schalter, Sprachbefehle.
Welche Vorteile haben RGBCCT-Modelle?
RGBCCT‑Strahler ermöglichen Farblicht und einstellbares Weiß (2700–6500 K). Damit gestalten Sie Pastelltöne, dimmbares Warmweiß für entspannte Abende oder kräftige RGB‑Lichtspiele mit einer einzigen Leuchte .
Brauche ich spezielle Netzteile oder Controller?
12 V AC/DC Versorgung via IP‑geschütztes Netzteil (z. B. MeanWell) mit entsprechenden Schutzklassen / Vorrichtungen.
Für Smarthome-Steuerung: RGBCCT‑Controller (MiBoxer, ZigBee, DMX, KNX/DALI) – wählbar je nach System
Kann ich die Leuchten mit Sprache steuern?
Ja – wer ZigBee‑Controller nutzt, kann die Beleuchtung in Systeme wie Philips Hue, Amazon Echo Plus oder Homee integrieren. Auch MiBoxer‑Systeme bieten Alexa‑Skills zur Sprachsteuerung.
-
Chlor und Chemikalien: Obwohl V4A Edelstahl beständig gegenüber chlorhaltigem Wasser sein sollte, kann die Kombination von chlorhaltigem Wasser mit anderen Faktoren wie starkem Sonnenlicht, hoher Temperatur und pH-Wert-Veränderungen dazu führen, dass sich eine schützende Passivschicht auf der Oberfläche des Edelstahls auflöst. Das kann zu Korrosion führen.
-
Mechanische Beanspruchung: Kratzer, Abrieb oder andere Beschädigungen der Edelstahloberfläche können die schützende Passivschicht zerstören und die Korrosion begünstigen.
-
Fremdkörper: Fremdkörper wie Blätter, Schmutz oder metallische Partikel können sich auf der Edelstahloberfläche ansammeln und die korrosiven Bedingungen verstärken.
-
Elektrolytische Korrosion: Wenn V4A Edelstahl in direktem Kontakt mit anderen Metallen steht, die unterschiedliche elektrochemische Potenziale haben, kann es zu elektrolytischer Korrosion kommen. Dies kann auftreten, wenn verschiedene Metalle im Poolbereich in Kontakt kommen.
Es ist wichtig zu betonen, dass korrekt gepflegter und hochwertiger V4A Edelstahl in den meisten Fällen keine Probleme mit Korrosion im Pool haben sollte. Um sicherzustellen, dass der Edelstahl im Poolbereich gut geschützt ist, ist eine angemessene Wartung, regelmäßige Reinigung und Überwachung der Wasserchemie von großer Bedeutung. Mehr Informationen finden Sie in den Pflegehinweisen bei den entsprechenden Artikeln sowie auf Anfrage.